Sein Lebensweg


Prof. Dr. Christian Montag ist seit 2014 W3-Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm. Seit 2016 ist er zusätzlich als Visiting-Professor regelmäßig in China. Dort arbeitet er an der University of Electronic Science and Technology of China in Chengdu.

Davor hat er von 1998-2000 eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank (heute Commerzbank) absolviert. Danach arbeitete er selbständig als Webdesigner und als technischer Redaktionsassistent bei RTL New Media. Seine erste Webseite hatte er in den 1990ern.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung begann er mit 24 Jahren Psychologie zu studieren. 2009 promovierte er über die psychobiologischen Grundlagen von Angst und Ängstlichkeit und habilitierte im Jahr 2011 an der Universität Bonn. Dort erhielt er die Venia Legendi für das Fach Psychologie.

Bild credits ©Marcus Braun


Über seine Tätigkeit als SPEAKER

„Mir ist es wichtig, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.
Ich spreche grundsätzlich frei und lebendig.“


SPEAKER

Christian Montag hat bereits auf mehr als 200 Veranstaltungen national und international gesprochen. Aktuell spricht er über die (un-) beabsichtigen Nebenwirkungen der Digitalisierung, über die Vermessung des Homo Digitalis, über die psychischen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung und die biopsychologischen Grundlagen von Vertrauen. Zudem gibt er Vorträge über den Einfluss von Genetik und Umwelt auf interindividuelle Differenzen der Persönlichkeit und über die Relevanz von Emotionen für ein besseres Verständnis unseres Verhaltens. Christian Montag passt seine Vorträge an die entsprechende Veranstaltung an.

Bild credits ©Ghandtschi / Futurium

AUTOR

Christian Montag hat zahlreiche Artikel in englischsprachigen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht.
Eine aktuelle Auflistung gibt es bei ResearchGate oder als PDF-Übersicht

BÜCHER

MEDIEN


Christian Montag berichtet
über seine Arbeit regelmäßig
in den Medien. Im Folgenden findet
sich eine kleine Auswahl.


300

Artikel in Fachzeitschriften

250Tsd.

Studienteilnehmer

59

H-Index

2Mio€

Eingeworbene Drittmittel